Logo

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn


 Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn Webmaster  Impressum

Mehrsprachigkeit


Mehrsprachigkeit

19.11.2015

Wir legen besonderen Wert auf Fremdsprachen

Für Muttersprachler bieten wir besonderen Unterricht!

Unsere Schule zeichnet sich darin aus, dass auf Fremdsprachen besonderen Wert gelegt wird:

  • Bei uns lernt man drei Fremdsprachen (Französisch, Englisch und Spanisch/Latein)
  • Viele unserer Französischlehrerinnen kommen aus Frankreich
  • Unsere Schüler haben in den Fremdsprachen besonders viele Unterrichtsstunden
  • Wir greifen auf jahrelang erfolgreich erprobte und bewährte didaktische Konzepte der Sprachvermittlung zurück
  • Wir sind international vernetzt und haben viele Partnerschulen, mit denen wir einen Schüleraustausch pflegen
  • Wir haben spezielle Angebote für Muttersprachler

Bereits bei der Anmeldung kann man sich zwischen zwei unterschiedlichen Sprachprofilen entscheiden:

  1. Der bilingual deutsch-französische Bildungsgang
    • 6 Stunden Französisch und 3 Stunden Englisch ab der 5. Klasse
    • Bilinguale Sachfächer ab Klasse 7 (Erdkunde, Geschichte, Politik)
    • Abschlüsse: Abitur, Abibac, IB (Internationale Baccalaureat)
    • Exzellenzlabel: "CertiLingua"

  2. Der Englischzweig
    • 6 Stunden Englisch + 3 Stunden Französisch, erhöhte Stundenzahl in Englisch in der SI (Klasse 5/6: 6 Stunden; 7/8/9: 4 Stunden)
    • Englischsprachige Module ab Klasse 8
    • Abschlüsse: Abitur, IB (International Baccalaureat)
    • Exzellenzlabel: "CertiLingua"

Beide Wege eröffnen die Möglichkeit, am Ende der Schullaufbahn neben dem deutschen Abitur das "Internationale Baccalaureat" (IB) sowie das Exzellenzlabel "CertiLingua" zu erwerben. Beim bilingual deutsch-französischen Bildungsgang besteht zudem die Möglichkeit, mit dem "Abibac" (Abitur zusammen mit dem französischen Baccalauréat) abzuschließen.

Die bei uns abgelegten Zusatzqualifikationen können bei der Studienplatz- und Ausbildungsplatzvergabe, bei der Vergabe von Stipendien und schließlich auch bei der Arbeitssuche einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern darstellen. Darüber hinaus bieten die Zusatzqualifikationen eine besondere Motivation für unsere Schülerinnen und Schüler, da sie ihre Schullaufbahn als Abiturienten mit besonders hoher Qualifikation in den Fremdsprachen abschließen können.


Fremdsprachen


Fremdsprachen

Französisch

Wir haben am FEG drei bilinguale deutsch-französische Klassen pro Jahrgang

Französisch wird am FEG in allen Klassen ab der Jahrgangsstufe 5 angeboten. Schülerinnen und Schüler, die sich bei der Anmeldung für den deutsch-französischen Bildungsgang ("Französischklasse") entscheiden, erhalten in der Unterstufe 5 Stunden Französisch in der Woche (und 3 Stunden Englisch). Muttersprachler, die französisch bereits lesen und schreiben können, erhalten während des regulären Französischunterrichts 2 bis 3 Stunden muttersprachlichen Unterricht. (Zum Vergleich: Im Englischzweig beginnen die Schüler mit 3 Wochenstunden Französisch und 5 Stunden Englisch.)

Mittelstufe: In der 7. und 8. Klasse haben alle 4 Wochenstunden Französisch, in der 8. Klasse 3 Wochenstunden. Im deutsch-französischen Bildungsgang findet in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 bilingualer Sachfachunterricht statt. Er umfasst bei uns die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik. 

Schülerinnen und Schüler, die den bilingualen Unterricht in der Oberstufe fortsetzen, führen zwei bilinguale Sachfächer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich als Grundkurs bis zum Abitur. Sie legen in einem dieser beiden Fächer eine schriftliche Abiturprüfung ab. Französisch wird in der EF als Vertiefungskurs gewählt und in der Q1 als Leistungskurs weitergeführt.

Der gleichzeitige Erwerb der „allgemeinen Hochschulreife“ und des "Baccalauréat" ist Teil des bilingualen deutsch-französischen Bildungsgangs, dazu gehört eine mündliche Zusatzprüfung in Französisch. Außerdem können die Abiturientinnen und Abiturienten an unserer Schule das Exzellenzlabel CertiLingua erwerben. Zu den außerunterrichtlichen Angeboten im bilingualen Bildungsgang gehört ebenso die Teilnahme am thematisch orientierten Schüleraustausch mit der CSI in Lyon, der auf zwei Schuljahre verteilt ist (EF und Q1).

 

Artikel-ID: 38217r618fz8174378
Englisch

Schülerinnen und Schüler des Englischzweigs profitieren bei uns von einer erhöhten Stundenzahl

Alle Schülerinnen und Schüler haben bei uns ab der 5. Klasse Englischunterricht. Diejenigen, die sich bei der Anmeldung für den Englischzweig ("Englischklasse") entscheiden, profitieren dabei von einer erhöhten Stundenzahl in Englisch: Sie beginnen in der Unterstufe mit 5 Stunden in der Woche (zusätzlich zu drei Stunden Französischunterricht). (Zum Vergleich: Die Schülerinnen und Schüler des bilingual deutsch-französischen Bildungsgangs beginnen bei uns mit 3 Stunden Englisch in der Woche und 5 Stunden Französisch.)

In der Mittelstufe haben alle Schülerinnen und Schüler 4 Stunden Englisch, dazu kommen im Englischzweig englischsprachliche Module in den Nebenfächern ab der 8. Klasse. Zusätzlich gibt es in der 8. Klasse Schulfahrten in den englischsprachigen Raum (nach Thame, der Partnerstadt  Bonns in England, in Form eines Austauschs und nach Edinburgh in Schottland als Auslandsfahrt).

Die Oberstufe wird mit dem Abitur und wahlweise mit dem Internationalem Abitur (IB) abgeschlossen. Zusätzlich können die Abiturientinnen und Abiturienten an unserer Schule das Exzellenzlabel CertiLingua erwerben.

 

Artikel-ID: 146843178rhqwufz4853
Spanisch

Spanisch als ergänzende Fremdsprache

Als abiturrelevantes Fach mit Grund- und Leistungskursen in der Oberstufe stellt Spanisch eine wichtige Säule des Sprachunterrichts am FEG dar. An unserer Schule wird Spanisch als 3. Fremdsprache ab der Klasse 8 angeboten. Da wir am FEG schon auf ein gutes Fundament von zwei erlernten Fremdsprachen zurückgreifen können, ist ein wesentlicher Aspekt des Spanischunterrichts das sprachvergleichende Prinzip bei der Vermittlung des Wortschatzes und beim Erlernen der Grammatik. Bereits zu Beginn findet ein integrierter Sach- und Sprachunterricht mit vorwiegend landeskundlichen authentischen Texten statt. Im Fokus stehen hierbei auch die Förderung interkultureller Kompetenzen.

Spanisch wird häufig auch im IB als Zweitsprache gewählt. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird ein Austausch mit einer Schule in Córdoba angeboten. Hier ein Überblick über den Unterricht in den verschiedenen Jahrgangsstufen:

Option 1:

  • Spanisch ab Jgst 8; in den Klassen 8 und 9 je 4-stündig
  • in der EF (fortgeführt) 3-stündig
  • in der Q1/Q2 als Grundkurs (3-stündig) als Leistungskurs (5-stündig)

Option 2:

  • Spanisch in der EF neueinsetzend: 4-stündig
  • in der Q1/Q2 ebenfalls je 4-stündig
Latein

Latein ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Sprachen

Der Lateinunterricht beginnt in der Klasse 8 und endet nach vier Jahren mit dem Erwerb des Latinums. In den Klassen 8 und 9 arbeiten wir mit dem Lehrbuch „Prima C“, in den Stufen EF und Q1 lesen wir Originaltexte von Cäsar, Catull, Ovid, Cicero, Lukrez, Tacitus und Kopernikus. Das Latinum ist für manche Studienfächer, je nach Universitäten und Bundesländern, Voraussetzung für einige akademische Abschlüsse.

Gleich ab Klasse 8 vermittelt der Lateinunterricht neben dem Spracherwerb einen Einblick in die griechisch-römische Antike. Latein trainiert durch präzises Arbeiten, durch genaues Analysieren grammatischer Strukturen die Fähigkeit, mit Ausdauer und Geduld ein Ziel zu erreichen.

Lateinkenntnisse sind von großem Vorteil zum Erlernen anderer Romanischer Sprachen, deren Wortschatz und grammatische Strukturen auf den lateinischen Wurzeln basieren. Fremdwörter im Deutschen, der romanische Wortschatz der englischen Sprache, sowie Ausdrücke mancher Fachsprachen werden transparenter und erschließen sich durch Lateinkenntnisse leichter.


Internationaler Austausch


Internationaler Austausch

08.09.2015

Internationale Austauschprogramme und Auslandsfahrten

Schüleraustausche und Erkundungen im Ausland werden bei uns besonders gefördert

Das FEG hat einen internationalen Schulverbund gegründet, der die kommunikative Vernetzung der Partnerschulen in Großbritannien, Schottland, Frankreich, Spanien und Israel über Internet, E-Mail und den Schüleraustausch als Klassen- , Gruppen- und Einzelaustausch sichert. Darüber hinaus hat der Schulverbund die Aufgabe, dass die beteiligten Schulen innovative Projekte, Konzepte miteinander austauschen und erproben sowie neue Materialien unter dem Gesichtspunkt der Mehrsprachigkeit und der Anwendung der Fremdsprache in allen Fächern entwickeln.

Die Austauschprogramme und Auslandsfahrten im Einzelnen koordinieren:

 


Unsere Partnerschulen


Unsere Partnerschulen

Israel

Schüler der EF zu Besuch in Mizra

Von Anfang an, seit 2001, nahm das FEG am Schulaustausch der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bonn mit der Kibbuz-Schule in Mizra und der arabischen Schule in Ixal teil, beide Orte liegen unterhalb von Nazareth in der fruchtbaren Jesreel-Ebene. Ausflüge zwischen den Golan-Höhen und Haifa oder zum See Genezareth sind daher regelmäßige Programmbestandteile, aber auch Jerusalem und das Tote Meer werden besucht, so dass man auch einen Eindruck von der Wüstenlandschaft bekommt. Leider ist der Kontakt zur arabischen Schule eingeschlafen, trotzden können wir dank unserer Partner in Mizra immer noch ein vielfältiges und differenziertes Bild von Israel eröffnen.

Der Besuch aus Israel ist in der Jahrgangsstufe EF kurz vor den Sommerferien zu erwarten, 2017 wird die abschließende gemeinsame Berlinfahrt bis in die Ferien hineinreichen. Für die Fahrt nach Israel steht der Termin noch nicht fest, er dürfte gegen Ende der Osterferein 2018 beginnen.

Aufenthalt in Edinburgh/Llandudno

Klassen 7 in Nordwales oder Schottland

Die Klassen des Englischzweiges fahren in der 7. Klasse eine Woche nach Großbritannien.

  • Eine Klasse fährt nach Edinburgh, das für unsere Schule schon seit über 10 Jahren ein spannendes Ziel für Englischklassen ist.
  • Die andere Klassenfahrt geht nach Llandudno.

Auf beiden Fahrten erfolgen Hin- und Rückreise mit Bus und Nachtfahrt auf der Fähre, die Unterbringung in Edinburgh ist in Gastfamilien, in Llandudno im Trinity House, einer Sprachschule, die Unterkunft und Verpflegung bietet.

Zusätzlich wird für eine klassenübergreifende Gruppe des Jahrgang 8 der Austausch mit unserer Partnerschule Lord Williams’s School in Thame/ Oxfordshire angeboten.

Aufenthalt Edinburgh

Klasse 8 in Schottland

Seit 2007 gibt es am FEG die Möglichkeit zu einem englisch-sprachigen Auslandsaufenthalt in Edinburgh/Schottland. Diese Reise findet findet in der Klasse 7 statt.

Koordiniert wird dieser Auslandsaufenthalt von Frau Block. Sie plant, organisiert und begleitet mit großem Erfolg die 8 Tage "Bonn in Edinburgh". Ziel der Reise ist der praktische Umgang mit der Fremdsprache und das Kennenlernen des Alltags in Schottland. 

Die Schülerinnen und Schüler des FEG verbringen zwei Tage an schottischen High Schools und nehmen dort am Unterricht teil. In der verbleibenden Zeit gibt es Besichtigungen, wie etwa die des Edinburgh Castle, des National Museum of Scotland und des schottischen Parlaments. Arthur's Seat, der Hausberg Edinburghs, wird bestiegen, Loch Lomond und der Trossachs Nationalpark werden bereist und das einzigartige Schiffshebewerk, das Wheel of Falkirk, wird besichtigt. Selbstverständlich dürfen auch die Firth of Forth Bridges nicht fehlen und wer mehr erfahren möchte über Greyfriars Bobby oder darüber, weshalb die Uhr des Balmoral Hotels seit 1902 immer drei Minuten vorgeht und wo J.K. Rowling begonnen hat, "Harry Potter" zu schreiben, kommt während der Edinburgh Rallye auf seine Kosten.

Daneben erfahren die Schülerinnen und Schüler das typische Leben in den Gastfamilien in Schottland. 
Begleitet und betreut werden die Klassen durch zwei Lehrkräfte und zwei Mentorinnen oder Mentoren aus der Oberstufe.

Ansprechpartnerin: Frau Block

Austausch Thame

Klasse 8 in England

Seit über 30 Jahren gibt es den Austausch zwischen dem FEG und der Lord Williams's School in Thame, einer kleinen Stadt in der Nähe von Oxford. Jedes Jahr können Schüler*innen der beiden Englischklassen des Jahrgangs 8 teilnehmen und für 11 Tage nach Thame fahren. Der Gegenbesuch aus Thame dauert ebenso lang.

Die Schüler/innen sind in englischen Familien untergebracht und erleben so unmittelbar das Leben in England und üben sich im praktischen Umgang mit der Fremdsprache. Neben der Teilnahme am Unterricht in der Partnerschule stehen mehrere Ausflüge auf dem Programm, z.B. nach Oxford, Warwick, und Windsor. Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr der Tagesausflug nach London.

Weitere Einblicke geben die Berichte von Schüler/innen: Bonn in Thame und Thame in Bonn.

Ansprechpartnerinnen: Frau Weber

Austausch Meudon (Paris)

EF/Q1 in Frankreich

Den Schüleraustausch zwischen dem IND (Institut Notre Dame - collège et lycée) in Meudon (Paris) und dem FEG in Bonn gibt es schon seit 25 Jahren.

Zu diesem Jubiläum fand im letzten Jahr während des Austauschs ein Musikprojekt statt: Zu einer komponierten Melodie wurden verschiedene Strophen getextet. Dieses Lied wurde zum 25-jährigen Austausch-Jubiläum präsentiert.

Der Austausch mit Meudon findet regelmäßig für die EF/Q1 zwischen dem FEG und dem IND statt. In der Regel kommen die Franzosen in der EF nach Bonn, in der Q1 besuchen die deutschen Schülerinnen und Schüler Meudon. Es besteht die Möglichkeit an einem internationalen Begegnungsprojekt zum Erwerb des CertiLingua Exzellenzlabels teilzunehmen.

Für insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7e besteht die Möglichkeit, an einem einwöchigen Austausch mit Schülerinnen und Schülern der 4ième des IND teilzunehmen. In einem Halbjahr geht die Fahrt nach Meudon, im anderen Halbjahr begrüßen wir die Franzosen in Bonn.

Ansprechlehrerin für Meudon-Austausch: Frau Wöller

Billingualer Austausch Toulouse/Lyon

Klassen 6 und 7 in Frankreich

Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen deutsch-französischen Bildungsganges nehmen in der Klasse 6 bzw. 7 an einem zwei- bis dreiwöchigen Austausch teil. Dieser Austausch ist Bestandteil des Bildungsganges unserer Schule und damit für alle bilingualen Klassen verbindlich. 

Die Reise geht entweder nach Toulouse oder nach Lyon. Die Schülerinnen und Schüler wohnen dort in französischen Familien und gehen mit ihren Austauschpartnern in die Schule. Im Rahmen des Austauschprogramms haben sie Unterricht bei den begleitenden deutschen Lehrern und Lehrerinnen, sie nehmen aber auch am Unterricht der französischen Schüler und Schülerinnen teil.

Der Aufenthalt in Frankreich fördert deutlich die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig führen das Leben in einer französischen Familie, die Teilnahme am Schulleben und die vielfältigen Besichtigungen und Exkursionen in die nähere Umgebung zu einem beachtlichen Erfahrungszuwachs, der im Hinblick auf interkulturelles Lernen – einem Schwerpunkt der Bildungsarbeit am FEG – unverzichtbar ist.

Der Austausch wird im Französischunterricht sowohl inhaltlich als auch sprachlich vorbereitet. Einige Monate nach Beendigung des Aufenthalts in Frankreich erfolgt der Gegenbesuch der Korrespondenten in Bonn.

Ansprechpartnerin: Frau Piontek


Fremdsprachenassistenzkräfte


Fremdsprachenassistenzkräfte

Ein fester Bestandteil interkulturellen Lernens am FEG

Die Fremdsprachenassistent*innen (FSA) rotieren an unserer Schule seit mehreren Jahren kontinuierlich von Fach zu Fach. Im Schuljahr2020/21 ist das Fach Französisch an der Reihe, im Herbst dann Spanisch und im Jahr darauf wird es wieder Englisch sein.

Was die FSA zusätzlich zur Spracharbeit in Form von unterrichtlicher Lernbegleitung leisten, ist vor allem auch die Bereicherung des Unterrichts sowie außerunterrichtliche Aktivitäten durch Einblicke in ihre jeweiligen hauptsächlich europäischen Heimatländer, bspw. in den Bereichen Kultur, Geschichte, aber auch bei aktuellen Entwicklungen. Somit tragen sie auf ganz besondere Weise zum interkulturellen Lernen unserer Schüler*innen bei.

Ansprechpartnerin der FSA für Französisch: Frau Hübner (florence.huebner@feg-bonn.de)

Ansprechpartner der FSA für Englisch und Spanisch: Herr Lindecke (thomas.lindecke@feg-bonn.de

 



Internationales Schülerbetriebspraktikum


Internationales Schülerbetriebspraktikum

Neue Erfahrungen im Ausland sammeln

 

Unsere Schule bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, das in der EF verankerte Berufsorientierungspraktikum auch im Ausland zu absolvieren. Auf Antrag können unsere Schüler*innen in allen Teilen der Welt für den Zeitraum von vierzehn Tagen berufliche Erfahrungen sammeln.

Eigeninitiativ bewerben sich die Interessent*innen in Unternehmen und organisieren selbst Unterbringung und Anfahrt. Im Bewerbungsprozess erhalten Sie Unterstützung von den Fremdsprachenlehrer*innen sowie den Koordinatoren zur Studien- und Berufswahl. Jedes Jahr gibt es erstaunlich gute Rückmeldungen der teilweise weit gereisten Schüler*innen: Ob EU-Institution in Brüssel, Anwaltskanzlei in Paris, die Surfschule in der Karibik oder der Uhrmacher in der Schweiz – die Schüler*innen, die die Herausforderungen eines Auslandspraktikums annahmen, konnten nach ihrem Praktiukum viel berichten. 

Deutlich wird, dass die Schüler*innen, die sich für ein Auslandspraktikum entscheiden, ihre guten Sprachkompetenzen weiter ausbauen können und im besonderen Maße auch sozial und emotional kompetent in die Oberstufe starten.