Kontakt - contact - contacto






schließen - close - près - cerca

31.05.2021

Werden unsere persönlichen Beziehungen durch marktwirtschaftliche Prinzipien überformt?

FEG-Bonn

Liebe Caféisten,

am Mittwoch, den 09.06.2021 öffnet das Philosophische Café von 17:30 Uhr bis max. 19:30 Uhr das letzte Mal vor den Sommerferien die Eingangspforten zur Welt der Philosophie.
Neben warmen Getränken hält die Abendkarte des Cafés auch dieses Mal spannende philosophische Gedankennahrung bereit. Serviert wird ein Expertenvortrag des Philosophen Jonas Zorn (Universität zu Köln) zum Thema:

"Werden unsere persönlichen Beziehungen durch marktwirtschaftliche Prinzipien überformt?"

Cafégästen mit Appetit auf eine interessante Debatte empfiehlt die Küche wie immer eine Portion Neugier und Staunen, die nicht an der Garderobe abgegeben werden müssen.

Wer teilnehmen möchte, schreibt bitte wie immer eine Mail an niklas.bartmann@feg-bonn.de

Wie immer dürfen neben der EF, Q1 und Q2 auch interessierte Schüler*innen aus der 9. Klasse teilnehmen, die über einen Leistungskurs Philosophie nachdenken.


Herzliche Grüße
Sebastian Uffmann und Niklas Bartmann

 

07.09.2015

Schullandheim Aremberg

FEG und  EMA (Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium) sind gemeinsam Träger des Schullandheims in der Eifel nahe Antweiler. Hoch oben auf dem Aremberg gelegen (632 m) ist der Blick vom Heim aus frei bis zur Nürburg. Von unserer Schule aus ist das Schullandheim Luftlinie ca. 40,9 km entfernt. Die Busfahrt dorthin dauert ca. 1 Stunde (siehe Wegbeschreibung unten). Die Jahrgänge 5 bis 8 fahren regelmäßig einmal im Jahr von montags bis freitags auf den Aremberg. Für die Klassen 7 findet i. d. R. dann auch der Selbststeuerungstag statt. An Wochenenden finden dort Vor- und Nachbereitungstreffen des SRCs (Schüler-Ruder-Club), der Theater AG, der Konfliktlotsen, des Unter- und Oberstufenchors, des Orchesters, der Teilnehmer an der Mathematik-Olympiade und Intensivkurse zur IB- und Abibac Vorbereitung statt.

Der Aremberg verfügt über

  • einen Sportplatz,
  • Volleyballplatz,
  • einen Basketballkorb,
  • Tischtennisplatten und Kicker,
  • Langlaufski- und -schuhe,
  • einen Lagerfeuerplatz

sowie einen Aufenthaltsraum mit

  • Klavier,
  • DVD-Player,
  • OHP,
  • Beamer mit Lautsprecher und eine Karaoke-Anlage,
  • eine Spielesammlung

und vieles mehr.

Da immer nur eine Schulklasse im Heim ist, lernt man sich schnell besser kennen und es entsteht eine familiäre Atmosphäre, wozu "unsere Frau Retzmann", die Heimleiterin, und ihr Team mit ihrem unermüdlichen Einsatz in hohem Maße beitragen!

Vom Heim aus bestehen viele Exkursionsmöglichkeiten: 

  • Museumsbergwerk in Antweiler,
  • Eifelmaare,
  • Bad Münstereifel,
  • Nürburgring,
  • Ostbelgien (Hohes Venn),
  • Luxemburg,
  • Burgenmuseum Clairvaux

oder einfach der Besuch eines Bauernhofs.

 

Artikel-ID: bfewiqqwuiovgfzb2r78gt76b52v_rei
Linzbach

 

31.03.2023

SchrABInke - 8 Jahre gewartet

AKTUELLES

Wer am FEG kennt das Warten an der geschlossenen Schranke nicht? Der Abijahrgang 2023 hat daraus gleich das Abimotto gemacht.

Nach einer gelungener Mottowoche mit Blockunterricht in den Abiturfächern, folgte am Donnerstag, dem 30.3.2023, ein hervorragender Abigag, mit dem die diesjährige Q2 gezeigt hat, was Schulgemeinschaft am FEG wirklich bedeutet. In den ersten beiden Stunden wurden von der Stufe alle Schüler*innen, von Klasse 5 bis hin zur Q1, sowie die Lehrer*innen in den diesjährigen Abigag einbezogen.

Heute konnten wir allen aktiven Schüler*innen unserer Stufe die Zulassungen zum Abitur aushändigen.
Hierzu gratulieren wir und wünschen für die kommenden Abiturprüfungen viel Erfolg!
Andrea Block und Melanie Blum

 

20.08.2015

„business@school“ am FEG
business@school

Projektkurs "Wirtschaft" für Schüler der Oberstufe

Das Projekt „business@school“ der Boston Consulting Group (BCG) wird bei uns seit dem Schuljahr 2011/2012 als Projektkurs in der Jahrgangsstufe Q1 durchgeführt.

In jedem Schuljahr nehmen drei Gruppen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums neben weiteren Schulen deutschlandweit am Projekt „business@school“, das von der Unternehmensberatung „The Boston Consulting Group – BCG“ seit 1998 deutschlandweit durchgeführt wird, teil. In drei Wettbewerbsrunden stellen die Schülergruppen zunächst ein großes börsennotiertes Unternehmen, danach einen kleinen ortsansässigen Betrieb sowie im Finale eine eigene Geschäftsidee mit Businessplan aus der Perspektive eines Unternehmensberaters vor. Unterstützt werden sie dabei ehrenamtlich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Post DHL, die auch die Finalrunde im Post Tower ausrichtet, sowie von den Betreuungslehrerinnen und -lehrern (am FEG aktuell Herr Dr. Roth und Herr von Melle).

Im Schuljahr 2016/2017 finden folgende Termine statt: 

  • Freitag, 16.9.2016: Kick-Off (Startveranstaltung mit Kennenlernen der Betreuer- und Schülergruppen)
  • Freitag, 18.11.2016: Präsentationen der Phase I (börsennotiertes Unternehmen), PZ
  • Freitag, 13.1.2017: Präsentationen der Phase II (lokales Unternehmen), PZ
  • Freitag, 7.4.2017: Präsentationen der Phase III mit eigener Geschäftsidee im Post Tower (Anmeldung über die Betreuungslehrer)
  • Donnerstag, 4.5.2017: Regionalentscheid NRW Süd (Teilnahme der Siegergruppe Phase III)

Weitere Informationen zum Regionalentscheid und zum Projekt „business@school“ finden Sie auf den Seiten der Boston Consulting Group.

Philipp v. Melle (Ml)

 

14.09.2015

Mentor/innen am FEG
Mentors / Peer Mediators at FEG
Les mentors du FEG

Mentorinnen und Mentoren sind Schüler/innen ab Klasse 8, die jüngere Klassen bei Klassenfahrten auf den Aremberg, bei Exkursionen und Ausflügen und im Schulalltag begleiten und betreuen - im Idealfall über mehrere Jahre. Sie werden für ihre verantwortungsvolle Aufgabe in einer Ausbildungswoche auf dem Aremberg fit gemacht: Sie werden zu Konfliktlotsen ausgebildet und trainieren Selbstbehauptung, Durchsetzungsvermögen und die Anleitung von Gruppen.

Ansprechpartner: Frau Block und Herr Núñez

The mentors at FEG are specially trained in peer mediation and they have learned how to instruct larger groups of pupils. They accompany younger classes on their school trips, organise games and tournaments and are therefore a great support to the form teachers.

Les mentors sont des élèves entraînés à partir de la quatrième. Ils sont responsables d'une classe plus jeune, qu'ils accompagnent de plusieurs façons - classes vertes, excursions, ou même à travers une journée scolaire ordinaire. Pendant une semaine, ils ont été formés pour régler les conflits des plus jeunes et ils se sont entraînés à montrer de l'autorité et à s'occuper des plus jeunes.

Merci aux traducteurs: Axelle Colliquet, Léonie Deschamps, Noah Eugène, Nishant Rudolph, Hannah Schilderer, Fatou Sow (9c)

 

29.03.2016

Webmaster

Unser Lehrer Michael Barth betreut die Webseite. Er ist unter michael.barth@feg-bonn.de zu erreichen.

 


20.09.2016

Mittagspause

Mit dem Nachmittagsunterricht haben wir natürlich auch eine Mittagspause eingerichtet: täglich von 13.05 Uhr bis 14.05 Uhr. In dieser Zeit gibt es Mittagessen in unserer Mensa (Schulverpflegung) und die Möglichkeit, sich auf dem Schulhof Bewegung zu verschaffen. Wer Ruhe braucht, kann sich in das CDI zum Lesen zurückziehen oder im Selbstlernzentrum arbeiten. Im Werkkeller wird gemalt, getöpfert und gebastelt. Zudem finden, während der Mittagspause einige AGs statt. Weitere Angebote in der Turnhalle, im Computerraum oder dem Selbstlernzentrum sind in Planung.

In der Mittagspause vor dem Nachmittagsunterricht dürfen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 gemäß der rechtlichen Vorgaben (Bass 12 – 08 Nr. 1, Absatz 7) das Schulgelände grundsätzlich nicht verlassen.
Ab der Klasse 7 können Eltern einen Antrag auf Genehmigung stellen, dass ihre Kinder in der Mittagspause bzw. für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auch in Freistunden das Schulgelände verlassen dürfen (Antragsformular siehe unten). Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dann die Aufsichtspflicht der Schule erlischt und der gesetzliche Unfallschutz nicht mehr gegeben ist.

Nicht nur aus Sicherheitserwägungen, sondern auch aus pädagogischen Gründen bitten wir Sie, den rechtlichen Rahmen mit zu tragen: die Mittagspause bietet unseren Schülerinnen und Schülern beim gemeinsamen Essen und in der gemeinsamen Freizeit viele wertvolle Lernmöglichkeiten außerunterrichtlicher Kompetenzen und befördert das Wachsen eines "Lebensraums Schule".
Beim Stadtgang verlassen die Schülerinnen und Schüler auch gedanklich vollkommen die Schule und haben immer wieder Schwierigkeiten, sich am Nachmittag pünktlich und vorbereitet zum Unterricht einzufinden. Deshalb sollte ein Verlassen des Schulgeländes die Ausnahme bleiben.

 

04.12.2016

AGs

Arbeitsgemeinschaften

 


12.05.2020

Wir halten zusammen!

... auch mit Abstand.

 

18.05.2020

Bundeswettsprachenwettbewerb Französisch

Unsere Schülerinnen Katrin Kiesewetter (9c) und Paulina Mock (EF) haben auf Landesebene einen Preis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!!!

 

18.05.2020

Homepage-AG

Wir starten durch! Wer möchte mitmachen? Für Schüler ab der 8. Klasse!

 

20.05.2020

Bleib gesund!

Wir achten auf uns!

 

20.05.2020

Digitales Philosophisches Café am FEG

Liebe Schülerinnen und Schüler,

nach einer interessanten ersten Sitzung geht das Digitale Philosophische Café des FEGs am 27.05.2020 um 19:00 Uhr auf Teams in die zweite Runde.

  • Diesmal geht es um das Rollenbild der Frau und die Emanzipation.

Wie letztes Mal können alle Schüler*innen der Oberstufe und der 9. Klasse, die über einen Philosophie-Leistungskurs nachdenken, teilnehmen.

Wer teilnehmen möchte, schreibt dies bitte einfach in eine E-Mail an niklas.bartmann@feg-bonn.de. Die ersten 30 Teilnehmer werden dann auf Teams zum genannten Termin eingeladen.

 

Wir wünschen einen schönen Feiertag. Bleibt gesund!


Mit herzlichen Grüßen
Sebastian Uffmann und Niklas Bartmann

 

12.06.2020

Schließfächer

Bitte beachten!

 

14.06.2020

Entspannt in die Prüfung!

Angst vor Prüfungen? Man kann dagegen etwas tun. Die Stadt bietet einen tollen Kurs an!

 

13.09.2020

Pimp the FEG!

Die Homepage-AG startet wieder! Sei dabei!

Michael Barth und Anne Feldges

 

17.12.2020

Weihnachtspakete für die Bonner Tafel

Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen wegen der Corona Maßnahmen fand die Weihnachtspaketaktion für die Bonner Tafel heute viele Unterstützer. Fast 80 Pakete wurden im Laufe des Tages unter dem Weihnachtsbaum im Foyer des FEG und konnten später an die Bonner Tafel übergeben werden.

Vielen Dank, dass Sie zusätzlich zu den aktuellen Herausforderungen noch Zeit für die Unterstützung dieser Aktion gefunden haben!

Ihnen und Ihren Lieben frohe Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Gesa Biewer, Ulrike Bonhoff, Nicola Krusenotto

 

 

Artikel-ID: werkqorjlevgjklwrgitor
Gesa B

 

18.12.2020

Weihnachtsferien

Alles Gute!

 

21.12.2020

Tanzworkshop der CocoonDance Company Bonn am FEG

 

Die Zeiten von Corona sind auch für die Kulturszene sehr schwierig. Um so glücklicher sind wir, dass Tanzworkshops der Cocoon Dance an unserer Schule unter der Einhaltung des Hygienekonzepts und aller Sicherheitsstandards auch im Dezember stattfinden konnten. Wir danken der Cocoon Dance Company sehr für diese Möglichkeit und auch für die anderen Begegnungen im Jahr 2020!

Schüler*innen aus der EF berichten:

Am Dienstag, dem 8.12.2020, haben wir in der Mensa eine Aufführung der CocoonDance Company Bonn gesehen. Die Tänzer haben uns in die Welt des Modern Dance eingeführt. Das war am Anfang ziemlich lustig, da die Bewegungen für uns ungewohnt waren und komisch auf uns wirkten. Doch als wir dann ein paar Übungen und Tanzschritte mitgemacht hatten, wussten wir, wie anstrengend und schwer das war. Als nächstes wurde uns von dem Tänzer Fred erzählt, wie er vom Parcours zum Tanzen gekommen ist. Man hat in seiner Choreografie auch sehen können, dass er sich mit Parcours auskennt. Er hatte nämlich erstaunliche Elemente des Parcours mit eingebaut. Radschläge und sogar Rückwärtssalti waren dabei. Außerdem hat er uns erzählt, dass es für ihn am Anfang komisch war, zuerst nur die Hüfte kreisen zu lassen. Doch als er dann seine eigene Choreografie zusammenstellen durfte, war er begeistert.

Malte Hillekamp, EF MU G2 

Zu Beginn der Veranstaltung wirkte der zeitgenössische Tanz erst ungewohnt, aber dennoch interessant. Als wir zum Ausprobieren kamen, merkten wir, wie anstrengend und bemerkenswert dieser Tanz ist. Es war eine abwechslungsreiche und neue Erfahrung. Der ganze Kurs war von den Tanzfähigkeiten des Tänzers Frédéric Voeffray und der Moderation der Tänzerin Susanne Schneider sehr begeistert. Vielen Dank an die talentierten Tänzer, die sich Zeit genommen haben, uns zu besuchen und uns den zeitgenössischen Tanz vorzustellen!

Malak Ettabia & Dila Köksal, EF MU G2

Malte H., Malak E., Dila K.

 

20.09.2021

Kulturabend

Es geht wieder los! Meldet euch zahlreich zum Casting!!!

 

08.12.2021

Landestagsabgeordnete besucht die 8d

Am 6.12.2021 besuchte uns die Landtagsabgeordnete und schulpolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion Franziska Müller-Rech.

Nachdem sie am 30.09.2021 an einer Podiumsdiskussion am FEG teilgenommen hatte, haben wir sie in unsere Klasse eingeladen. Uns war wichtig, dass sie auch mit uns Schülern direkt über eine Schule im (digitalen)Wandel diskutiert.

Nachdem sie Fragen zu ihrer Person und Tätigkeit beantwortet hat, haben wir hauptsächlich über Digitalisierung und Schule in Coronazeiten gesprochen. Außerdem wurden auch Fragen zum generellen Umgang mit der Pandemie gestellt.

Uns ist klar geworden, dass viel überlegt wird, aber die Umsetzung lange dauert und kompliziert ist.

Es war für uns als Klasse sehr interessant die Sicht einer Politikerin zu hören. Wir hoffen, dass Frau Müller-Rech unsere Ansichten und Vorschläge in ihre politische Arbeit einbezieht.

Daniel Klabunn (8d-Zwirner)

 

22.12.2021

Gewinner des schulinternen „Wettbewerbs Philosophischer Essay“ am FEG gekürt

Georg Jungbluth (links) hat den dritten Platz,  Pauline Hengstler (rechts) den zweiten Platz des Essayswettbewerbs 2021 belegt. Die Teilnehmer konnten sich zwischen vier Themen entscheiden. Jannick Rauch (Mitte) hat mit seiner Abhandlung zur Frage, ob wir heute noch Werte brauchen, den Gewinneressay geschrieben. Alle drei Sieger kommen dieses Jahr aus der EF.

Nun warten wir gespannt auf die Resultate des Bundeswettbewerb.

Sebastian Uffmann

 

23.12.2021

Wir wünschen der gesamten Schulgemeinde und allen, die sich mit uns verbunden fühlen

Frohe Weihnachten, schöne Ferien und alles Gute für 2022

 

23.02.2022

Opernworkshop der 8. Klassen

 

Am 20 Dezember haben wir Schüler:Innen der Jahrgangsstufe 8 an einem Opernworkshop für den Besuch im Opernstück ,,La Cenerentola“ teilgenommen.

Da das Stück welches wir am 15. Januar sehen werden, in Italienisch gesungen wird, durften wir an diesem Workshop teilnehmen, um einen Eindruck der Handlung zu bekommen.

So haben wir erfahren, dass die Oper eine Version von ,,Cinderella“ (Aschenputtel) in Italienisch ist. Die Oper selbst wurde von Gioachino Rossini geschrieben, welcher von 1792-1868 gelebt hat und ein sehr bekannter Komponist, aus Italien- Bologna, ist. Er komponierte u.a. auch berühmte Stücke wie ,,Der Barbier von Sevilla“ (Il barbiere di siviglia) und ,,Die Italienerin in Algier“ (L´Italiana in Algeri).

Im praktischen Teil des Workshops haben wir verschiedene Szenen und Begegnungen nachgespielt und Textpassagen aus dem Stück gelesen. Diese sollten wir laut aussprechen, damit wir in die Rolle der jeweiligen Figuren schlüpfen konnten. Anschließend haben wir noch einen Teil des Stückes mit Musik und den Texten selbst gespielt.

Uns allen hat der Workshop großen Spaß gemacht und wir freuen und sehr auf den Besuch in der Oper, in der wir nun (hoffentlich) jedes Wort verstehen werden :D.

                                                                                                                              HO (8b)

Helena Ogilvie Klasse 8b

 

06.03.2022

Endlich wieder Frankreichaustausch!!

Heute Abend (Sonntag, 6.3.2022) reist nach viel zu langer "Pandemie-Pause" wieder eine Austauschgruppe aus Lyon an, in Begleitung von zwei Kolleginnen. Die 14 SchülerInnen der CSI (Cité scolaire internationale) werden in der kommenden Woche mit Abibac-SchülerInnen der Stufe EF an einem gemeinsamen Thema arbeiten und die freie Zeit in ihren Gastfamilien und in Bonn zusammen gestalten.  

Wir freuen uns schon sehr auf diese deutsch-französische Begegnung!

Hbn/Kt

 

08.06.2022

Model Europa Parlament 2022

Liebe Schulgemeinschaft, 

die gesamte Jahrgangsstufe 9 hat sich über das ganze letzte Quartal im Politikunterricht auf die Hauptwoche des Planspiels Modell Europa Parlament 2022 vorbereitet. Angeleitet wurden sie dabei von früheren MEPlern aus den Jahrgängen EF, Q1 und Q2, die sich durch ihr besonderes Hervorstechen in vergangenen Durchläufen zur Teilnahme an der MEP-AG qualifiziert haben.

Damit während des Planspiels das Europaparlament kompetent simuliert werden konnte, umfasste die harte Arbeit während der letzten Monate neben der Schulung der Abläufe unter anderem verschiedene Argumentations-, Diskussions- und Redetrainings sowie die eigenverantwortliche Hintergrundrecherche zu europapolitischen Fragen und Problemstellungen, die in 8 Ausschüssen diskutiert wurden, wie zum Beispiel:

  • Die Frage nach der Klimaneutralität in der Landwirtschaft (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)
  • Die Frage nach dem Umgang mit organisierter Kriminalität in der EU (Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) oder 
  • Die Frage nach der Zukunft der EU- einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik)

In der Hauptwoche vom 30.05. bis zum 03.06. legten dann alle Beteiligten ihre Schülerrolle ab, um in die Rollen von

  • Delegierten von insgesamt 16 EU-Ländern, Delegationsbetreuern, Ausschussvorsitzenden und des Präsidiums des Europa Parlaments zu schlüpfen,
  • in den Ausschüssen Resolutionen zu erarbeiten und im Stadthaus mit stichhaltigen Argumenten und wortgewandt für ihre Durchsetzung oder Ablehnung zu kämpfen und letztendlich mit allen EU-Delegationen abzustimmen.

Im Stadthaus wurden alle Teilnehmer durch die Bürgermeisterin Melanie Grabowy und Herrn Langner begrüßt, die ihre Mühen angemessen würdigten und so das große Finale des Planspiels einleiteten.

Anbei verschaffen einige Fotos einen etwas genaueren Eindruck.

 

09.06.2022

Antigone

Aufführungen unserer Theater-AG "Pustebühne"

 

19.06.2022

Sprach- und Kulturreise nach Barcelona

Sommer, Sonne und wunderschöne Kultur. All diese Erwartungen wurden sofort erfüllt, als wir in Barcelona angekommen sind. Mehr als vier Tage verbrachten wir in der schönen Stadt, haben Kirchen wie La Sagrada Familia gesehen, waren im Pueblo Español oder auch zum Beispiel im Camp Nou, von dessen Geschichte nicht nur die Fußballfans begeistert waren und haben dabei noch lange nicht alles gesehen, weil die Stadt so viel zu bieten hat. Die Gastfamilien haben uns alle sehr herzlich aufgenommen und trotz der vielen kulturellen Unterschiede hatte man für die kurze Zeit das Gefühl, wirklich zur Familie zu gehören. Besonders gut gefallen hat uns der Strand, denn dort war das Aufeinandertreffen von Touristen und Einheimischen besonders interessant. So haben zum Beispiel Deutsche und Spanier gemeinsam Volleyball gespielt, während wir uns im Wasser mit anderen Einheimischen von der Hitze erholt haben. Was Barcelona also zu der fenomenalen Stadt macht, die sie ist, sind die aufgeschlossenen Menschen, die in ihr wohnen. Wir hoffen alle, möglichst bald wieder zu kommen!

Mira, Noémi, Julie (9c)

 

23.06.2022

Mentor:innen in Philosophie: Konflikte gewaltfrei lösen

Im Rahmen unseres Unterrichts zum Thema „Gewalt und Aggression“ besuchte uns, den Philosophiekurs der Klasse 7c und 7d, am 8. April ein Team von sechs Mentor:innen aus der Ober- und Mittelstufe. Sie zeigten uns, wie man gewaltfrei kommunizieren und sich in aggressiven Situationen behaupten kann, ohne selbst Gewalt auszuüben.

Im ersten Teil der Stunde erklärten uns die Mentor:innen, wie man durch das Senden von so genannten Ich-Botschaften Gefühle und Situationsbeschreibungen aus der eigenen Perspektive ausdrücken und so Vorwürfe oder Verallgemeinerungen vermeiden kann. Wir lernten auch, dass jede Botschaft immer vier ‚Seiten‘ einer Information vermitteln kann. So kann beispielsweise der Satz „Du bist zu spät!“ sowohl die einfache Feststellung, dass der andere zu spät sei als auch eine Beschwerde darüber, immer warten zu müssen, vermitteln. Wer das weiß, kann in Konfliktsituationen möglicherweise genauer hinhören und auf versteckte Botschaften reagieren.

Nach diesem kurzen, theoretischen Input gingen wir auf den Schulhof. Dort lernten wir Strategien, um uns in schwierigen Situationen zu behaupten und zugleich Konflikte zu entschärfen. Vor allen Dingen übten wir, wie man ohne gewalttätige Handlungen auf aggressives Verhalten wie Beschimpfungen reagieren kann, zum Beispiel, indem man deutlich „Stopp!“ sagt.

Wir, die PP-Schüler:innen der Klassen 7c und 7d, fanden es sehr gut, dass die Mentor:innen sich die Zeit genommen haben, um uns Zusammenhänge zu erklären und mit uns gewaltfreie Strategien der Selbstbehauptung einzuüben. Vielen Dank für den spannenden und lehrreichen Unterricht! 

 

 

Philosophie Klasse 7 bei Frau Keiling

 

13.08.2022

Congratulations!

Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 7. Klassen erfolgreich an der Cambridge Prüfung teilgenommen.

In Kooperation mit dem Englischen Institut Köln fanden die Prüfungen vor den Sommerferien am FEG statt. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den sehr guten Ergebnissen!

Frn

 

03.09.2022

„Psycho-Lektüre“ für das Oberstufencafé

Fachliche Lesekost statt digitalem Daddeln auf „sozialen Plattformen“ bietet seit diesem Schuljahr 2022/2023 ein Zeitschriftenregal, das Ex-Pädagogiklehrer Ralph Ellermann den FEG-Schülerinnen und -Schülern (SuS) der Sekun-darstufe II im Oberstufencafé spendete. Aus einer Haushaltslösung wurden ihm über 30 Jahrgänge der Zeitschrift „Psychologie heute“ überlassen, welche jetzt die SuS zu einer fachlich leichten, aber fundierten Lektüre zu den vielfältig menschlichen Themen des Lebens in den Freistunden einladen.

 

16.11.2022

Vorlesestunde am Freitag

Wir freuen uns drauf!

 

22.11.2022

Das Institut Français Bonn wird 70

Das Institut Français in Bonn feierte am Montag mit einer Vernissage ein dreifaches Jubiläum: Vor 70 Jahren wurde das Institut in Bonn gegründet. Vor 60 Jahren war de Gaulle zu Besuch in Bonn. Und vor 50 Jahren ist das Institut in seine aktuellen Räumlichkeiten an der Adenauerallee eingezogen. Der aktuelle Leiter des Hauses Matthieu Osmont hat die Geschichte des Hauses eindrucksvoll im Rahmen einer Ausstellung dokumentiert, welche nun im Institut Français besichtigt werden kann. 

Wir vom FEG freuen uns sehr über die Existenz und die wunderbare Arbeit des Institut Français, genießen unsere lange bestehende Kooperation  und gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag!

 

 

30.11.2022

Schulentscheid beim Vorlesewettbewerb am FEG

Am Donnerstag, den 17.11.2022, fand im Pädagogischen Zentrum unserer Schule der Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs statt.

Eröffnet wurde der Wettbewerb von den Firevoices, die die Zuhörerinnen und Zuhörer auf ein besonderes Event einstimmten.

An dem Wettbewerb nahmen alle 6. Klassen der Schule teil. Jede Klasse schickte ihren besten Vorleser oder ihre beste Vorleserin. Schließlich traten drei Mädchen und zwei Jungen gegeneinander an. Zunächst lasen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine vorbereitete Stelle eines selbstgewählten Buches. Am Ende gab es ein spannendes Stechen, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen unbekannten Text vorlasen.

Die Jury, die eine schwere Entscheidung treffen musste, bestand aus Schülerinnen und Schülern der EF und den Deutschlehrerinnen. Um Licht und einen guten Ton kümmerte sich die Technik-AG.

Gratulieren dürfen wir Sophie Schönwandt aus der Klasse 6b, die den Wettbewerb gewann. Sie darf für das FEG in der zweiten Runde im Stadtentscheid weiterlesen. Auch den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern danken wir herzlich und freuen uns schon auf den Vorlesewettbewerb im nächsten Jahr.

Dafina Dimovska, Luise Hartog, Melina Sido, Myles McNelis und Ramtin Salari, 6a

6a

 

04.12.2022

Weihnachtspakete für die Bonner Tafel am 13.12.22

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie einladen, die Weihnachtspaketaktion der Bonner Tafel zu unterstützen. Gerade im Hinblick auf die aktuellen Preissteigerungen ist der Bedarf besonders hoch. Die Bonner Tafel unterstützt bedürftige Bonnerinnen und Bonner mit Lebensmittelspenden. Zu Weihnachten ruft sie dazu auf, besondere Weihnachtspakete zu packen.

Besonders bedeutet für die Bonner Tafel: Kaffee, Tee, Honig, Marmelade, Öl, Fleisch- und Fischkonserven oder Fertiggerichte können an die Bedürftigen verteilt werden. Genauere Informationen finden Sie unter www.bonner-tafel.de.

Wenn Sie diese Aktion unterstützen möchten, packen Sie ein solches Weihnachtspaket.

Am 13.12.2020 (Dienstag) um 13:00h werden die Pakete auf dem Schulhof des FEGs eingesammelt und direkt zur Bonner Tafel gebracht. Morgens können die Pakete auch im Foyer der Schule am Weihnachtsbaum abgelegt werden.

Notieren Sie bitte auf dem Paket, ob es für Einzelpersonen oder Familien gedacht ist und, ob sich (Schweine-) Fleisch im Paket befindet.

Das Wichtigste nochmal in Kürze:

Was: Lebensmittelpakete für die Bonner Tafel

Wann: Am 13.12.2020 um 13:00h

Wo: Foyer oder Schulhof des FEGs

BITTE beachten Sie bei der Paketabgabe die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie bei der Übergabe einen Mundschutz.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

U.Bohnhoff, N. Krusenotto und G. Biewer

Ulrike Bohnhoff

 

13.12.2022

Die Bonner Tafel dankt!

Viele Unterstützer fanden auch in diesem Jahr die Weihnachtspaketaktion der Bonner Tafel am FEG. Mehr als 120 Pakete wurden im Laufe des Tages unter dem Weihnachtsbaum im Foyer abgelegt. Der VW Bus wurde bis unters Dach mit den liebevoll gepackten Lebensmittelpaketen beladen. 

An der Annahmestelle der Bonner Tafel wurden die Pakete wieder entladen und werden dort in der Kirche in der Mackestr. an die Kunden der Tafel weitergegeben.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und ein herzliches Dankeschön im Namen der Bonner Tafel!

Gesa Biewer, Nicola Krusenotto, Ulrike Bohnhoff

Ulrike Bohnhoff

 

31.01.2023

Kulturabend 2023

OSCAR NIGHT

 

31.01.2023

Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Zukunft?

Liebe Caféisten,

das nächste Philosophische Café findet am 07.02.2023 um 17 Uhr in unserer Schule statt.

In einer gemütlichen Atmosphäre mit Heißgetränken gibt es wie immer ausreichend Knabberei.
Das Thema des Abends ist der technologische Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz:
 
Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Zukunft?

Als Special Guest ist auch ein Vertreter der künstlichen Intelligenz miteingeladen: ChatGPT.


Wer teilnehmen möchte, schreibt bitte wie immer eine Mail an niklas.bartmann@feg-bonn.de

Neben der EF, Q1 und Q2 dürfen auch Interessierte aus der 9. Klasse teilnehmen, die über einen Leistungskurs Philosophie nachdenken.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme an diesem sicher spannenden Abend!

Philosophische Grüße
Sebastian Uffmann und Niklas Bartmann

 


04.03.2023

Herzliche Einladung zu Vernissage des Kunst-LK

Donnerstag, 9.März, um 19.Uhr

 

22.03.2023

Was würde sich ändern, wenn Parallelwelten wirklich exisitieren?

Liebe Caféisten,

das nächste Philosophische Café findet am Dienstag, den 28.03.2023 um 17 Uhr in unserer Schule statt.

In einer gemütlichen Atmosphäre mit Heißgetränken gibt es wie immer ausreichend Knabberei.
 
Existiert neben unserer Welt, also der Gesamtheit des von uns als Wirklichkeit beschriebenem Bereich weitere Welten? Wissenschaften wie Philosophie und Physik beschäftigen sich schon lange mit dieser Thematik. In der aktuellen Diskussion beispielsweise spielen mögliche Welten eine wichtige Rolle bei posttraditionellen Wissensdefinitionen. Manche Philosophen (z. B. David Lewis) nehmen diese als real und damit parallel existierend ernst. In der Physik gibt es die Idee von "Paralleluniversen", die neben unserem Universum bestehen könnten. Auch in der breiteren Öffentlichkeit wird diese Idee in den unterschiedlichsten Büchern und Filmen des Science-Fiction Genres aufgegriffen.
 
Das Thema:
Vor diesem Hintergrund wollen wir die Frage durchleuchten: Was würde sich ändern, wenn Parallelwelten wirklich exisitieren?
 

Wer teilnehmen möchte, schreibt bitte wie immer eine Mail an niklas.bartmann@feg-bonn.de

Neben der EF, Q1 und Q2 dürfen auch Interessierte aus der 9. Klasse teilnehmen, die über einen Leistungskurs Philosophie nachdenken.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme an diesem sicher spannenden Abend!

Philosophische Grüße
Sebastian Uffmann und Niklas Bartmann